Auf die Campingsaison vorbereiten: So gelingt es!
Der Stellplatz ist gebucht und der Routenplaner aktualisiert – dann steht einer Auszeit und erfolgreichen Campingferien nichts mehr im Wege. Ganz so einfach ist es manchmal leider nicht. Damit der Campingurlaub in jeder Hinsicht gelingt, sind ein paar wichtige Aufgaben zu beachten. In diesem Rahmen sind das Packen des Gepäcks, die Kontrolle der Campingausrüstung und die Inspektion des Campingmobils gemeint. Sind alle Maßnahmen ergriffen worden, steht einer erfolgreichen Campingsaison nichts im Wege.
Inhalt
Wie bereite ich mich ideal auf die Campingsaison vor?
Es ist ganz unerheblich, wohin die Reise geht. Wer einen Urlaub auf einem Campingplatz in Dänemark, Deutschland, Frankreich oder Polen plant, sollte ein paar wesentliche Punkte beachten. Somit kann die Reise sorgenfrei starten und die Campingferien ohne Ärger oder Stress gelingen.
Campingmobil fit machen
Vor der Abfahrt ist es immer sinnvoll, das eigene Campingmobil oder den Campingwagen nochmals unter die Lupe zu nehmen. Die meisten Campingfahrzeuge haben schließlich in Garagen oder unter Planen überwintert und können eine Generalüberholung vertragen. Neben den Reifen sind der Tank, die Technik und die Autobatterie zu kontrollieren. Ebenso sind Scheinwerfer, Bremsen und Hupen zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit kann auch ein Blick auf die TÜV-Plakette nicht schaden. Gerade nach einer längeren Campingpause kann der Besuch beim TÜV schnell in Vergessenheit geraten. Wer allerdings einen Camper mit abgelaufenem TÜV im Straßenverkehr führt, muss mit einer Strafe und Ärger rechnen. Damit das nicht passiert, ist eine Rundum-Kontrolle immer sinnvoll.
Campingausrüstung
Natürlich ist es wichtig, den Camper von außen zu inspizieren. Doch auch das Innenleben darf nicht vergessen werden. Deshalb ist es nötig, die Aufbewahrungskisten, Gaskartuschen, sämtliche Kochutensilien, den Campingkocher und das Navigationsgerät zu durchleuchten. Das gesamte Zubehör, das für erfolgreiches Camping essenziell ist, sollte genau kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt, ersetzt oder aktualisiert werden. Das hilft, beim Camping keine bösen Überraschungen zu erleben, sondern rundum im Urlaub entspannen zu können.
Campinggepäck auf Vordermann bringen
Camping ist ein Gefühl von Freiheit – dennoch dürfen Körperpflegeartikel, Kleidung und Dinge des täglichen Bedarfs nicht fehlen. Die meisten Camper haben Kosmetiktaschen im Camper hinterlegt. Dieses ist zu überprüfen, damit Zahnpasta, Deo und Duschschaum während des Urlaubs ausreichend zur Verfügung stehen. Auch Sonnenmilch und Insektenschutz dürfen natürlich nicht fehlen. Was die Kleidung anbelangt, ist weniger oftmals mehr. Die meisten Camper nutzen die Option, auf Campingplätzen ihre Wäsche zu waschen. Demnach ist es nicht nötig, Wäsche für mehrere Wochen einzuplanen. Trotzdem dürfen Gummistiefel, Mützen und Regenjacken nicht fehlen – somit ist jeder bestens auf verschiedene Wetterlagen eingestellt.
Tipp: Wer abseits vom Trubel Urlaub verbringen und überfüllte Campingplätze meiden möchte, sollte sich mehrere Wasserkanister zulegen. Somit ist die Wasserversorgung zum Kochen, Waschen und für die Körperhygiene über mehrere Tage sichergestellt.
Camping ist für viele Urlauber der ultimative Inbegriff von Naturverbundenheit und Flexibilität. Sie reisen von Ort zu Ort oder nutzen einen Dauerstellplatz, um ganzjährig zu campen. Dementsprechend kann jeder Camper seinen Urlaub derart gestalten, wie es ihm gefällt. Damit das auch problemlos gelingt, ist es jedoch immer empfehlenswert, ein paar Vorkehrungen zu treffen. Ebenso ist es hilfreich, im Vorfeld abzuklären, wohin die Reise gehen soll. Somit lassen sich passende Campingplätze finden, die ausreichend Platz bieten und für die individuelle Ferienzeit perfekt sind.