Campen im Ausland: Tipps für einen erfolgreichen Urlaub

Schöne und großzügige Campingplätze gibt es nicht nur in Deutschland. Auch das Ausland hat einige traumhafte Destinationen zu bieten, die sich für einen Campingurlaub lohnen. Ganz gleich, ob die Reise mit dem Zelt oder dem Wohnwagen geplant ist – es ist hilfreich, sich vor Urlaubsantritt mit den Richtlinien im jeweiligen Land vertraut zu machen. Somit steht dem erholsamen und erfolgreichen Urlaub nichts mehr im Wege.

Campen im Ausland: Tipps für einen erfolgreichen Urlaub
Campen im Ausland: Tipps für einen erfolgreichen Urlaub

Was ist beim Campen im Ausland wichtig zu wissen?

Wer einen Campingurlaub in Dänemark, England, Belgien oder Frankreich plant, sollte sich gut vorbereiten und die Reise vorausschauend planen. Die Campingrichtlinien und Gepflogenheiten können schließlich von Land zu Land variieren. Ebenso ist es ratsam, die Versicherungskarte zu überprüfen, sich mit den Verkehrsregeln vertraut zu machen und nach geeigneten Campingstellplätzen umzusehen.

Das Vejers Strand Camping in Dänemark ist für Campinganfänger sowie erfahrene Camper bestens geeignet. Die Nähe zum Meer und die unberührte Natur bieten viel Raum zur Erholung und machen den Urlaub einzigartig. Wer lieber inmitten von Weinbergen residieren möchte, plant den Campingplatz Saint-Èmilion im Südwesten Frankreichs ein. Hier gibt es nicht nur schöne Stellplätze für Camper – vor Ort entstehen auch die edelsten Bordeaux-Weine, sodass Kenner bei der Ankunft direkt einen guten Tropfen genießen können. Wer noch weiter reisen möchte, schaut sich in England um. In Great Britain gibt es mehr als 430 Campingplätze, die sowohl an den Küsten als auch im Landesinneren angesiedelt sind. Somit können Camper englische Sehenswürdigkeiten kennenlernen und die Seele ein wenig baumeln lassen.

Tipp: Dass in Deutschland Wildcampen nicht immer erlaubt ist, dürfte den meisten Campern bekannt sein. Auch im Ausland ist das Camping auf fremden Feldern oder in Wäldern mit Vorsicht zu genießen. Wer Bußgelder und Ärgernisse vermeiden möchte, fährt besser ausgewiesene Campingplätze an.

Lesen Sie auch:  Beliebte Reiseziele für Singles mit Wohnmobil

Was ist bei der Wahl der Campingplätze zu beachten?

Ebenso wie im Inland sind die Campingangebote im Ausland miteinander zu vergleichen. Diese unterscheiden sich jedoch nicht nur im Hinblick auf den Preis. Oft sind auch Kurtaxen, Zelte oder Personenanzahl entscheidend, ob ein Campingplatz infrage kommt oder nicht. Zusätzlich ist die Campingdauer genau zu kontrollieren. Einige Campingplatzanbieter gestatten den Aufenthalt von mehreren Wochen oder Monaten, andere setzen spezielle Fristen an. Es gilt in jedem Fall, auch das Kleingedruckte zu beachten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Es lohnt sich daher, vor der Abfahrt mit den verschiedenen Campingplätzen im Zielland vertraut zu machen und eventuell Reservierungen vorzunehmen. Natürlich genießen viele Camper das Gefühl von Freiheit. Das kann jedoch schnell getrübt werden, wenn für den Caravan keine Stellplätze am Wunschort mehr verfügbar sind.

Hinweis: In vielen EU-Ländern ist es verboten, den Wohnwagen auf Raststätten zu parken, um dort zu übernachten. Dieses Vergehen kann durchaus Geldstrafen mit sich ziehen. Daher ist die Reservierung eines Stellplatzes empfehlenswert, um am Reiseziel problemlos parken und Erholung finden zu können.

Sollte ich mich für Campingreisen ins Ausland versichern lassen?

Wie bei jeder Reise ins Ausland ist auch für den Campingausflug eine Reise- und Krankenversicherung sinnvoll. Zusätzlich ist neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht eine geeignete Teil- oder Vollkasko in Betracht zu ziehen. Wohnwagenanhänger sind zudem immer separat zum Fahrzeug zu versichern. Wer an alle Feinheiten denkt, kann sich entspannt zurücklehnen und den bevorstehenden Campingurlaub in vollen Zügen genießen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"