Camper Wissen: Zuglast bzw. zulässige Anhängelast erklärt

Wie viel Gewicht Sie mit dem Zugfahrzeug ziehen dürfen.

Die Zuglast, auch bekannt als „Anhängelast“, ist ein wichtiger Faktor beim Fahren mit einem Gespann mit Wohnwagen. Es ist entscheidend zu wissen, wie viel Gewicht das Zugfahrzeug sicher ziehen kann, um Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr zu vermeiden. In diesem Artikel werden wichtige Informationen zur maximalen Zuglast, den gesetzlichen Vorschriften und den technischen Details erklärt, damit Camper sicher und verantwortungsbewusst unterwegs sein können. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Anhängelast für Ihr Fahrzeug ermitteln und welche Punkte Sie bei der Beladung eines Anhängers beachten sollten. Camper sollten sich bewusst sein, dass die Zuglast je nach Fahrzeugtyp und Motorleistung variiert, um sicher und legal auf Reisen zu gehen.

Arten von Zuglast bzw. Anhängelast

  • Die Anhängelast ist abhängig von der Fahrzeugklasse und der Art des Anhängers.
  • Es gibt Unterschiede zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern.
  • Die maximal zulässige Anhängelast ergibt sich aus den gesetzlichen Vorschriften.
  • Die Belastung durch die Stützlast muss in das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs eingerechnet werden.
  • Die Zugfähigkeit kann auch durch spezielle Gutachten für das Fahrzeug festgelegt werden.
Führerscheinklasse Zulässige Anhängelast
Klasse B Bis zu 750 kg
Klasse B Maximal 3.500 kg Gesamtgewicht
Klasse BE Maximal 3.500 kg Anhängelast
Klasse C1E Maximal 7.500 kg Gesamtgewicht
Klasse CE Keine Begrenzung

Gebremste Anhängelast

Bei gebremsten Anhängern handelt es sich um Anhänger, die über eine eigene Bremse verfügen, meist eine Auflaufbremse. Dies ermöglicht es, höhere Anhängelasten zu ziehen, oft zwischen 1 und 3,5 Tonnen, abhängig vom Zugfahrzeug und der Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil 1.

Ungebremste Anhängelast

Ungebremste Anhänger verfügen über keine eigene Bremse und belasten das Zugfahrzeug somit stärker. Bei Kleinwagen liegt die zulässige ungebremste Anhängelast typischerweise zwischen 400 und 750 kg.

Zulässige Anhängelast für die beliebtesten Wohnwagen Zugfahrzeuge in Deutschland.

In der Tabelle handelt es sich um Richtgrößen nach Fahrzeugtyp. Je nach Modell und Baujahr kann es zu Abweichungen kommen, welche man im Fahrzeugschein überprüfen sollte.

Fahrzeug Max. Anhängelast
Alfa Romeo Stelvio 2,3 Tonnen
Audi Q3 2,2 Tonnen
Audi Q5 2,4 Tonnen
Audi Q5 Sportback 2,4 Tonnen
Audi Q7 2,7 Tonnen
Audi Q8 2,8 Tonnen
Audi SQ5 2,4 Tonnen
Audi SQ5 Sportback 2,4 Tonnen
Audi SQ7 3,5 Tonnen
BMW X1 2,0 Tonnen
BMW X2 2,0 Tonnen
BMW X3 2,4 Tonnen
BMW X4 2,4 Tonnen
BMW X5 3,5 Tonnen
BMW X6 3,5 Tonnen
BMW X7 3,5 Tonnen
Cupra Ateca 2,1 Tonnen
Dacia Duster 1,500 kg
Dacia Lodgy 1,200 kg
Ford Edge 2,0 Tonnen
Ford Explorer 2,5 Tonnen
Ford Kuga 2,1 Tonnen
Ford Ranger 3,5 Tonnen
Honda CR-V 2,0 Tonnen
Hyundai Kona 1,200 kg
Hyundai Santa Fe 2,5 Tonnen
Hyundai Tucson 2,2 Tonnen
Jaguar F-Pace 2,4 Tonnen
Jeep Cherokee 2,4 Tonnen
Jeep Gladiator 2,7 Tonnen
Jeep Grand Cherokee 3,5 Tonnen
Jeep Wrangler 2,5 Tonnen
KIA Sorento 2,5 Tonnen
KIA Sportage 2,2 Tonnen
Land Rover Defender 3,5 Tonnen
Land Rover Discovery 3,5 Tonnen
Land Rover Range Rover 3,5 Tonnen
Land Rover Range Rover Evoque 2,0 Tonnen
Land Rover Range Rover Sport 3,5 Tonnen
Land Rover Range Rover Velar 2,5 Tonnen
Lexus RX 450h 2,0 Tonnen
Mazda CX-5 2,1 Tonnen
Mercedes G-Klasse 3,5 Tonnen
Mercedes GLA 2,0 Tonnen
Mercedes GLC 2,5 Tonnen
Mercedes GLC Coupé 2,5 Tonnen
Mercedes GLE 3,5 Tonnen
Mercedes GLE Coupé 3,5 Tonnen
Mercedes GLB 2,0 Tonnen
Mercedes GLS 3,5 Tonnen
Mitsubishi Eclipse Cross 2,0 Tonnen
Nissan Micra 1,200 kg
Nissan Qashqai 1,400 kg
Nissan X-Trail 2,0 Tonnen
Opel Grandland X 2,0 Tonnen
Opel Mokka und Corsa 1,200 kg
Porsche Cayenne 3,5 Tonnen
Porsche Cayenne Coupé 3,5 Tonnen
Porsche Macan 2,4 Tonnen
Renault Koleos 2,0 Tonnen
Renault Mégane 1,650 kg
SEAT Ateca 2,0 Tonnen
SEAT Tarraco 2,3 Tonnen
Seat Arona 1,200 kg
Skoda Kamiq 1,200 kg
Skoda Karoq 2,1 Tonnen
Skoda Kodiaq 2,3 Tonnen
Skoda Kodiaq Scout 2,2 Tonnen
Toyota Hilux 3,5 Tonnen
Toyota Highlander 2,0 Tonnen
Toyota Land Cruiser 3,0 Tonnen
Toyota RAV4 2,0 Tonnen
VW Caddy 1,400 kg
VW Tiguan 2,5 Tonnen
VW Tiguan Allspace 2,3 Tonnen
VW Touareg 3,5 Tonnen
VW T-Roc 1,500 kg
Volvo XC40 2,1 Tonnen
Volvo XC60 2,4 Tonnen
Volvo XC90 2,7 Tonnen
Lesen Sie auch:  Skoda Kodiaq: Perfektes Zugfahrzeug im Sommer Sale 08/2024

Anhängelast bei aktuellen Elektroautos

Modell Aufpreis für eine Anhängerkupplung max. Anhängelast
Audi Q4 e-tron 950 Euro 1200 kg
Audi Q4 e-tron Sportback 950 Euro 1200 kg
Audi Q8 e-tron 790 Euro 1800 kg
Audi Q8 e-tron Sportback 790 Euro 1800 kg
Aiways U5 1599 Euro 1500 kg
BMW i4 1100 Euro 1600 kg
BMW i7 1350 Euro 2000 kg
BMW iX 1200 Euro 2500 kg
BMW iX1 1000 Euro 1200 kg
BMW iX3 1100 Euro 750 kg
BYD Atto 3 k. A. k. A.
BYD Han k. A. k. A.
BYD Tang k. A. 1500 kg
Citroën ë-Berlingo Kombi 660 Euro 750 kg
Citroën ë-Spacetourer 630 Euro 1000 kg
Fiat E-Doblo k. A. 750 kg
Fiat E-Ulysse k. A. 1000 kg
Fisker Ocean 1780 Euro 1815 kg
Ford Mustang Mach-E 629 Euro 750 kg
Genesis GV60 k. A. 1600 kg
Genesis GV70 Electrified k. A. 1800 kg
Hyundai Ioniq 5 k. A. 1600 kg
Hyundai Ioniq 6 k. A. 1500 kg
Hyundai Kona Elektro k. A. 300 kg
Jaguar I-Pace 2158 Euro 750 kg
Kia EV6 850 Euro 1600 kg
Kia Niro EV 850 Euro 750 kg
Mercedes EQA 952 Euro 1800 kg
Mercedes EQC 1142 Euro 1800 kg
Mercedes EQE 1000 Euro 750 kg
Mercedes EQE SUV 1000 Euro 1800 kg
Mercedes EQS 1000 Euro 750 kg
MG Marvel R Electric k. A. 750 kg
MG4 k. A. 500 kg
MG5 k. A. 500 kg
MG ZS EV k. A. 500 kg
Nio EL7 keiner 2000 kg
Nio ET5 1200 Euro 1400 kg
Nio ET7 keiner 2000 kg
Nissan Ariya 686 Euro 1500 kg
Nissan Townstar 714 Euro 1500 kg
Opel Combo-e Life 470 Euro 750 kg
Opel Vivaro-e Kombi 620 Euro 1000 kg
Opel Zafira-e Life 960 Euro 1000 kg
Peugeot e-Expert Kombi 730 Euro 1000 kg
Peugeot e-Rifter 655 Euro 750 kg
Peugeot e-Traveller 730 Euro 1000 kg
Polestar 2 1260 Euro 1500 kg
Polestar 3 1400 Euro 2200 kg
Renault Kangoo E-Tech 350 Euro 1500 kg
Renault Megane E-Tech 908 Euro 900 kg
Skoda Enyaq iV 750 Euro 1000 kg
Skoda Enyaq RS iV 750 Euro 1200 kg
Skoda Enyaq Coupé iV 750 Euro 1000 kg
Skoda Enyaq Coupé RS iV 750 Euro 1200 kg
SsangYong Korando E-Motion 490 Euro 1500 kg
Subaru Solterra 490 Euro 750 kg
Tesla Model 3 1350 Euro 1000 kg
Tesla Model S k. A. 1600 kg
Tesla Model X keiner 2250 kg
Tesla Model Y 1350 Euro 1600 kg
Toyota bZ4x 575 Euro 750 kg
Toyota Proace EV 607 Euro 1000 kg
Toyota Proace City EV 607 Euro 750 kg
Volvo C40 Recharge 960 Euro 1800 kg
Volvo XC40 Recharge 690 Euro 1800 kg
Volvo EX90 1190 Euro 2200 kg
VW ID.4 890 Euro 1200 kg
VW ID.5 k. A. 1000 kg
VW ID.5 GTX 725 Euro 1200 kg
VW ID.Buzz 982 Euro 750 kg
Lesen Sie auch:  Fernsehen im Wohnmobil oder Wohnwagen - Was benötige ich?

Anleitung zur Bestimmung der Zuglast Ihres Fahrzeugs

Zuglastinformationen in der Fahrzeugdokumentation

Die Zuglastinformationen Ihres Fahrzeugs finden Sie in der Zulassungsbescheinigung unter den Abschnitten 0.1 (Technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg) und 0.2 (Technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg). Diese Angaben sind entscheidend, um die maximale Zuglast Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.

Einschätzung Ihres Anhängers und der Ladung

Bevor Sie Ihre Zuglast berechnen, ist es wichtig, Ihren Anhänger und die Ladung zu untersuchen. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht des Anhängers und der Beladung die zulässige Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht überschreitet. Achten Sie dabei auch auf die Verteilung der Ladung, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Berechnung des Gesamtgewichts für sicheres Abschleppen

Um das Gesamtgewicht für ein sicheres Abschleppen zu berechnen, addieren Sie das Leergewicht Ihres Fahrzeugs, das Gewicht des Anhängers und die Beladung. Vergewissern Sie sich, dass dieses Gesamtgewicht das zulässige Gesamtgewicht (ZGG) nicht überschreitet, um Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr zu vermeiden.

Faktoren, die die Zuglast beeinflussen

Fahrzeugdesign und Motorleistung

Das Fahrzeugdesign und die Motorleistung sind entscheidende Faktoren, die die Zuglast eines Fahrzeugs beeinflussen. Fahrzeuge mit stärkeren Motoren und robusteren Bauweisen sind in der Regel in der Lage, höhere Anhängelasten zu ziehen. Die Motorleistung spielt eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit des Fahrzeugs, schwere Lasten zu bewegen, während das Design die Stabilität und Sicherheit des Gespanns beeinflusst.

Anhängertyp und Gewichtsverteilung

Der Anhängertyp und die Gewichtsverteilung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Zuglast. Ein ungleichmäßig beladener Anhänger kann das Fahrverhalten des Zugfahrzeugs negativ beeinflussen und zu gefährlichen Situationen führen. Stellen Sie sicher, dass der Anhänger korrekt beladen und das Gewicht gleichmäßig verteilt ist, um die Stabilität des Gespanns zu gewährleisten.

Weitere wichtige Informationen zu Anhängertypen und der Gewichtsverteilung sind entscheidend für die sichere Nutzung von Anhängern. Eine falsche Beladung kann zu instabilen Fahrsituationen führen und die Sicherheit im Verkehr beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, sich über die richtige Gewichtsverteilung und den geeigneten Anhängertyp zu informieren, um Unfälle zu vermeiden.

Rechtliche Vorschriften und Einhaltung

Die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften bezüglich der Zuglast ist unerlässlich, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Fahrzeugführer müssen sich an die zulässige Anhängelast halten, um Unfälle zu vermeiden und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Bei Nichteinhaltung der rechtlichen Vorschriften drohen Fahrern Bußgelder und im schlimmsten Fall der Verlust der Fahrerlaubnis. Daher ist es wichtig, sich über die geltenden Regeln und Vorschriften im Zusammenhang mit der Zuglast zu informieren und diese einzuhalten.

Rechtliche Konsequenzen bei Überschreitung der Anhängelast

Bußgeld bei Überladung

Wenn Sie die zulässige Anhängelast mit dem Pkw überschreiten oder der gesamte Zug zu schwer ist, müssen Sie laut Bußgeldkatalog mit Strafen von 10 € bis 235 € rechnen. Bei starken Überladungen kann sogar ein Punkt in Flensburg auf das Konto kommen.

Punkte in Flensburg

Bei einer Überschreitung der Anhängelast um mehr als 20 % erhalten Sie zusätzlich zu einem Bußgeld von 95 € einen Punkt in Flensburg. Je höher die Überschreitung, desto höher fällt das Bußgeld aus und Sie erhalten bei mehr als 20% Überladung auch einen Punkt.

Wenn die Überladung über 25 % beträgt, muss man mit einem Bußgeld von 140 € und einem Punkt in Flensburg rechnen. Bei einer Überschreitung von über 30 % erhöht sich das Bußgeld auf 235 €, wobei weiterhin ein Punkt in Flensburg hinzukommt. Ein Punkt in Flensburg kann Auswirkungen auf die Fahrgeschichte und in extremen Fällen auf die Versicherung haben.

Beachten Sie auch, dass die Strafen im Ausland häufig viel höher ausfallen.

Lesen Sie auch:  Hagelschaden am Wohnwagen - Was zahlt die Versicherung?

Kein Fahrverbot

Ein Fahrverbot droht bei Überschreitung der Anhängelast nicht, unabhängig von der Höhe der Überladung. Das bedeutet, dass man trotz eines Bußgelds und möglicherweise eines Punktes in Flensburg weiterhin fahren darf.

Tipps für den Umgang mit Zuglast

Wie Sie Ihren Anhänger sicher beladen

Beim Beladen Ihres Anhängers ist es wichtig, das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig, um eine stabile Fahrt zu gewährleisten und ein mögliches Schlingern des Anhängers zu vermeiden. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck der Wohnwagen Reifen und stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung am Anhänger einwandfrei funktioniert.

Aufrüstung Ihres Fahrzeugs für mehr Zuglastkapazität

Möchten Sie die Zuglastkapazität Ihres Fahrzeugs erhöhen, ist es ratsam, gegebenenfalls Modifikationen vorzunehmen. Dazu zählen beispielsweise eine verstärkte Anhängerkupplung, ein leistungsfähigerer Motor oder eine verbesserte Bremsanlage. Eine solche Aufrüstung kann die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs erhöhen.

  • Prüfen Sie vorher die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien für mögliche Upgrades.
  • Investieren Sie in hochwertige Bauteile und professionelle Installation für maximale Effizienz.
  • Planen Sie regelmäßige Wartungen und Kontrollen, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Tipps für das Fahren mit schwerem Zuglast

Wenn Sie mit einer schweren Zuglast fahren, ist es entscheidend, vorausschauend zu fahren und genügend Abstand zu anderen Fahrzeugen zu halten. Achten Sie auf eine angemessene Geschwindigkeit und bremsen Sie frühzeitig, um abrupte Manöver zu vermeiden.

Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz bzw. die Nachrüstung einer Antischlingerkupplung am Wohnwagen.

Vor- und Nachteile der Maximierung der Zuglast

Vorteile der Nutzung der vollen Anhängelast

Mit einer voll ausgenutzten Zuglast können Sie mehr Gepäck oder Ausrüstung mitnehmen, ohne zusätzliche Fahrzeuge oder Transportmittel nutzen zu müssen. Dies kann besonders praktisch sein, wenn Sie lange Strecken zurücklegen oder auf Campingausflügen sind, bei denen Sie viele Dinge mitnehmen müssen.

Potentielle Risiken und Nachteile

Die Maximierung der Zuglast birgt jedoch auch Risiken, da ein überlastetes Fahrzeug die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen kann. Bremswege verlängern sich, die Fahrstabilität kann negativ beeinflusst werden und das Risiko von Unfällen steigt. Es ist daher wichtig, die Anhängelast immer im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu halten, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zuglast nicht nur von der technischen Zulässigkeit des Fahrzeugs, sondern auch von anderen Faktoren wie Straßenbedingungen, Witterungsverhältnissen und Fahrkönnen abhängt. Daher ist es ratsam, die Zuglast immer sorgfältig zu planen und zu überwachen, um mögliche Risiken zu minimieren.


FAQ

Was ist die Zuglast?

Die Zuglast, auch als „Anhängelast“ bekannt, definiert das tatsächliche Gewicht, das ein Fahrzeug zieht. Es ist wichtig, die zulässige Zuglast einzuhalten, um Sicherheitsrisiken im Verkehr zu vermeiden.

Welche Bedeutung hat die Zuglast im Verkehrsrecht?

Im Verkehrsrecht ist festgelegt, wie hoch die zulässige Anhängelast sein darf, um das Risiko von Unfällen durch überladene Fahrzeuge zu minimieren.

Was ist der Unterschied zwischen zulässigem Gesamtgewicht und Zuglast?

Das zulässige Gesamtgewicht bezieht sich auf das Gewicht des Fahrzeugs selbst, während die Zuglast das Gewicht definiert, das ein Fahrzeug ziehen kann. Die Zuglast kann unter dem zulässigen Gesamtgewicht liegen.

Wo finde ich Informationen zur zulässigen Anhängelast meines Fahrzeugs?

Die technisch zulässige Anhängelast steht in der Zulassungsbescheinigung Ihres PKWs unter den Punkten 0.1 (gebremst) und 0.2 (ungebremst).

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 4 Durchschnitt: 5]

Quelle
atb-tuning.de
Mehr zeigen
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"