Gibt’s 2025 noch günstige Camping-Vans?
Campingbusse unter 55.000 Euro sind eine attraktive Option für Abenteurer, die Freiheit und Flexibilität auf Reisen genießen möchten, ohne ihr Budget zu sprengen. Doch welche Modelle bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Neben den Grundkosten sind auch Nebenkosten wie Zulassung und Ausstattung zu berücksichtigen. In diesem Artikel stellen wir sechs erschwingliche Campingbusse vor und analysieren ihre Vor- und Nachteile. So finden Sie heraus, welches Modell am besten zu Ihren individuellen Reiseplänen passt.
Inhalt
- Das Wichtigste in Kürze
- Giottiline Giottivan 54 T – Kompakt, aber durchdacht
- Pössl Summit 540 – Kompakt, aber geräumig
- Rimor Horus 12 – Ungewöhnliches Layout mit cleveren Features
- Roadcar R540 – Preis-Leistungssieger für Minimalisten
- Roller Team Livingstone 2 – Viel Platz für wenig Geld
- Weinsberg Cara-Bus 600 MQ – Vielseitiger Reisebegleiter
Das Wichtigste in Kürze
✅ Vielfalt der Modelle: Mehrere Campingbusse unter 55.000 Euro bieten gute Alternativen für 2025.
✅ Zusätzliche Kosten: Der Endpreis kann durch Transport, Zulassung und Ausstattung steigen.
✅ Funktionale Ausstattung: Günstige Modelle bieten oft weniger Komfort und Luxus.
✅ Flexibilität und Stauraum: Einige Modelle ermöglichen zusätzlichen Stauraum oder Schlafplätze.
✅ Wichtige Extras beachten: Bordbatterie, Kühlschrankgröße oder Heizung können variieren.
Giottiline Giottivan 54 T – Kompakt, aber durchdacht
Der Giottiline Giottivan 54 T ist ein vielseitiger Campingbus für alle, die eine kompakte und dennoch durchdachte Lösung suchen. Das Modell basiert auf den bewährten Plattformen von Fiat, Citroën oder Peugeot und bietet somit flexible Motorenoptionen. Besonders praktisch ist der große 90-Liter-Kühlschrank, der ausreichend Platz für Lebensmittel auf längeren Reisen bietet. Zudem sorgt eine effiziente Dieselheizung für angenehme Temperaturen, auch bei kühleren Nächten. Der Kleiderschrank in Augenhöhe ist optimal positioniert, sodass Kleidung jederzeit griffbereit ist. Ein Nachteil ist jedoch die optionale Bordbatterie – ohne diese ist man auf externe Stromquellen angewiesen. Auch das Badezimmer besitzt kein Fenster, was die Belüftung erschwert. Dennoch punktet der Giottivan 54 T mit einem intelligenten Raumkonzept, das kurze Wochenendtrips ebenso angenehm macht wie längere Reisen.
Pössl Summit 540 – Kompakt, aber geräumig
Der Pössl Summit 540 kombiniert modernes Design mit hoher Funktionalität. Besonders beeindruckend ist das großzügige Heckbett, das für erholsame Nächte sorgt. Dank der durchdachten Raumaufteilung bietet der Innenraum trotz der kompakten Maße eine überraschend hohe Wohnqualität. Ein Highlight ist die schwenkbare Waschtischwand im Badezimmer, die den verfügbaren Platz optimal nutzt. Dies ermöglicht eine angenehmere Nutzung der Nasszelle, ohne auf Bewegungsfreiheit verzichten zu müssen. Die Zuladung ist ebenfalls ein Pluspunkt: Selbst bei voller Beladung bleibt das Fahrzeug stabil und komfortabel. Nachteile sind die eher begrenzten Individualisierungsmöglichkeiten sowie die eingeschränkte Serienausstattung. Wer jedoch einen funktionalen und zuverlässigen Campingbus für Abenteuerreisen sucht, findet im Summit 540 eine hervorragende Wahl.
Rimor Horus 12 – Ungewöhnliches Layout mit cleveren Features
Der Rimor Horus 12 hebt sich mit einem französischen Längsbett von vielen anderen Modellen ab. Diese Bauweise bietet Vor- und Nachteile: Während die Liegefläche komfortabel ist, könnte das schmale Fußende für größere Personen problematisch sein. Praktisch ist hingegen der klappbare Bettrost, der das Verstauen von Fahrrädern oder sperrigem Gepäck ermöglicht. Eine hochwertige Ausstattung sorgt für Komfort auf Reisen – besonders hervorzuheben ist der große Gasvorrat, der autarkes Campen erleichtert. Weniger ideal ist der vergleichsweise kleine Frischwassertank, der häufiger nachgefüllt werden muss. Dennoch überzeugt der Horus 12 durch seine smarte Raumaufteilung und ist besonders für Paare eine interessante Wahl.
Roadcar R540 – Preis-Leistungssieger für Minimalisten
Der Roadcar R540 ist ein durchdachtes Modell für Reisende, die ein einfaches, aber funktionales Wohnmobil suchen. Besonders attraktiv ist der niedrige Einstiegspreis, der dennoch einige komfortable Features wie einen großen 90-Liter-Kühlschrank und eine solide Dieselheizung umfasst. Der kurze Radstand macht das Fahrzeug zudem besonders wendig und alltagstauglich. Allerdings sind die Extras und Ausstattungspakete limitiert, sodass Käufer nicht allzu viele Individualisierungsmöglichkeiten haben. Dies hat jedoch den Vorteil, dass der Kaufprozess transparent bleibt und keine unerwarteten Zusatzkosten entstehen. Wer ein agiles und erschwingliches Reisemobil sucht, findet im Roadcar R540 eine gute Wahl.
Roller Team Livingstone 2 – Viel Platz für wenig Geld
Der Roller Team Livingstone 2 ist eine preiswerte Option für alle, die ein geräumiges Wohnmobil mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten suchen. Das breite Heckbett sorgt für einen hohen Schlafkomfort, während die kompakte Küchenzeile mit einem 70-Liter-Kühlschrank und ausziehbarer Arbeitsfläche aufwartet. Ein Pluspunkt ist das optionale Aufstelldach, das zusätzlichen Schlafraum schafft. Der lange Radstand macht das Fahrzeug etwas weniger wendig, doch der hohe Wohnkomfort gleicht dies aus. Insgesamt überzeugt der Livingstone 2 durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weinsberg Cara-Bus 600 MQ – Vielseitiger Reisebegleiter
Der Weinsberg Cara-Bus 600 MQ punktet mit Flexibilität und einer hochwertigen Ausstattung. Besonders attraktiv ist das optionale Aufstelldach, das zusätzlichen Schlafplatz schafft. Mit einem 95-Liter-Kühlschrank, einer erweiterbaren Küchenarbeitsplatte und einem großen Frischwassertank bietet dieses Modell eine hohe Autarkie. Der längere Radstand erschwert die Handhabung in engen Städten, doch das großzügige Platzangebot gleicht diesen Nachteil aus. Wer lange Reisen plant und Wert auf Komfort legt, sollte den Cara-Bus 600 MQ in Betracht ziehen.