Open Flair Festival 2025: Camping-Erlebnis für alle
vom 5. bis 10. August 2025
Das Open Flair Festival 2025 in Eschwege findet vom 5. bis 10. August statt und bietet nicht nur Musik, sondern auch ein vielseitiges und durchdachtes Campingkonzept. Egal ob mit Zelt, Wohnmobil oder als Familie – jeder findet seinen Platz. Die Nähe zur Innenstadt und zu den Bühnen garantiert kurze Wege, während unterschiedliche Campingbereiche individuelle Bedürfnisse abdecken. Nachhaltigkeit, Komfort und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund.
Inhalt
- Das Wichtigste in Kürze zum Open Flair Festival 2025
- Was bietet das Camping beim Open Flair Festival 2025?
- Campingmöglichkeiten beim Open Flair Festival 2025
- Anreisezeiten, Tickets und Check-in-Prozedere
- Green Camp: Nachhaltigkeit und Ruhe im Fokus
- Gebühren, Services und Ausstattung vor Ort
- Familienfreundlichkeit und Nachtruhe: So wird’s geregelt
- Festival und Camping: Alles an einem Ort
Das Wichtigste in Kürze zum Open Flair Festival 2025
- Festivalzeitraum: 5. bis 10. August 2025 in Eschwege
- Campingbeginn: Dienstag, 5. August ab 12 Uhr – Ende: Montag, 11. August um 12 Uhr
- Campingarten: Normales Camping, Green Camping, WOMO- und Auto-Camping
- Tickets: Kombi-Ticket oder Upgrade erforderlich, Green Camp mit Extra-Anmeldung
- Besonderheiten: Nachtruhe 2–8 Uhr, Grillen erlaubt, Verleihservice vor Ort
Was bietet das Camping beim Open Flair Festival 2025?
Das Camping bietet verschiedene Bereiche für Zelt-, Auto- und Wohnmobilcamper sowie ein ruhiges Green Camp mit Nachhaltigkeitsfokus – direkt am Festivalgelände.
Campingmöglichkeiten beim Open Flair Festival 2025
Beim Open Flair 2025 stehen den Besuchern verschiedene Campingoptionen zur Verfügung. Klassisches Zelten auf dem regulären Campingplatz ist nach wie vor der Standard. Hier kann jeder sein Zelt aufstellen und das Festivalleben genießen. Wer es etwas ruhiger mag, findet im Green Camp eine entspannte und nachhaltige Alternative – frei von Autos, lauter Musik oder Aggregaten.
Besonders beliebt ist auch das WOMO-Camping: Für Wohnmobile, Busse und Wohnwagen gibt es zugewiesene Stellplätze mit ausreichend Platz für Pavillons oder Vorzelte. Eine spezielle Green-Camp-Variante existiert auch für diese Fahrzeuge. Auto-Camping ermöglicht das Abstellen des Fahrzeugs direkt beim Zeltplatz – allerdings nur bei freien Kapazitäten und gegen eine Gebühr. Motorradfahrer dürfen ihr Zweirad kostenfrei mitnehmen. Die Vielseitigkeit dieser Angebote stellt sicher, dass sowohl junge Festivalbesucher, Familien als auch erfahrene Camper ihren idealen Platz finden.
Anreisezeiten, Tickets und Check-in-Prozedere
Der Campingplatz öffnet am Dienstag, den 5. August 2025 um 12 Uhr. Die Anreise ist nur während der festgelegten Öffnungszeiten möglich. Das Gelände wird am Montag, den 11. August um 12 Uhr wieder geschlossen. Wer campen möchte, benötigt zwingend ein Kombi-Ticket für das Festival inklusive Camping. Alternativ lässt sich ein Camping-Upgrade dazu buchen – entweder im Vorverkauf oder direkt vor Ort.
Für das Green Camp ist eine gesonderte, kostenlose Anmeldung notwendig, die nur mit gültiger Festival-Dauerkarte akzeptiert wird. Eine Vorabreservierung von Stellplätzen ist in keinem Bereich möglich – das bedeutet: Wer gemeinsam campen möchte, sollte möglichst gemeinsam anreisen. Besonders beim WOMO- und Auto-Camping kann es schnell zu Engpässen kommen. Deshalb lohnt sich eine frühe Ankunft.
Green Camp: Nachhaltigkeit und Ruhe im Fokus
Das Green Camp des Open Flair Festivals richtet sich an Besucher, die Wert auf Ruhe, Rücksicht und Nachhaltigkeit legen. Hier sind weder Autos noch Aggregate erlaubt. Auch laute Musik oder Instrumente sind untersagt. Die Einhaltung der Nachtruhe von 2 bis 8 Uhr wird streng kontrolliert. Im Green Camp gilt zudem ein besonderes Augenmerk auf Müllvermeidung. Besucher werden dazu angehalten, ihren Platz sauber zu halten.
Für das Green Camp muss eine zusätzliche kostenlose Anmeldung erfolgen. Diese ist nur in Verbindung mit einem gültigen Kombi-Ticket gültig. Auch für Wohnmobil-Reisende gibt es eine spezielle Green-Camping-Zone, die dieselben Regeln verfolgt. Ziel ist es, eine Oase der Erholung zu schaffen – ideal für Familien oder Festivalgäste, die sich bewusst vom Trubel distanzieren wollen.
Gebühren, Services und Ausstattung vor Ort
Je nach Fahrzeug fallen beim Camping unterschiedliche Zusatzgebühren an. Für das WOMO-Camping wird eine Pauschale von 25 Euro pro Fahrzeug erhoben. Auto-Camping kostet 20 Euro, wenn das Fahrzeug auf den Platz mitgenommen wird. Motorräder sind kostenfrei. Große Fahrzeuge und Anhänger müssen den WOMO-Tarif bezahlen. Generatoren sind zwar erlaubt, aber nur außerhalb des Green Camps.
Wer keine eigene Stromquelle besitzt, kann vor Ort eine mobile Batteriebox mit 230-Volt-Steckdosen und USB-Anschlüssen mieten. Auch Zelte, Pavillons oder Schlafsäcke stehen zur Ausleihe bereit. Grillen ist überall erlaubt, ein Glasverbot besteht nicht. Seit einigen Jahren wird ein Möbelpfand erhoben, um das Mitbringen sperriger Ausstattungsstücke zu regulieren und die Sauberkeit zu fördern. Dies betrifft vor allem Sofas, Sessel oder Kühlschränke.
Familienfreundlichkeit und Nachtruhe: So wird’s geregelt
Ein zentrales Element des Campingkonzepts ist die verbindliche Nachtruhe von 2 Uhr nachts bis 8 Uhr morgens. Diese gilt für alle Bereiche, unabhängig vom Campingtyp. Ziel ist es, Familien mit Kindern sowie Erholungsuchenden ein angenehmes Umfeld zu bieten. Wer in Gruppen unterwegs ist und das Feiern in den Vordergrund stellt, sollte dies respektieren und gegebenenfalls auf die klassischen Campingflächen ausweichen.
Dort ist tagsüber genug Raum für Musik, Zusammensitzen und gemeinsame Aktivitäten. Durch die konsequente Regelung schafft das Open Flair Festival eine Balance zwischen ausgelassener Festivalatmosphäre und respektvollem Miteinander. Die Organisation vor Ort achtet konsequent auf die Einhaltung dieser Regeln – bei Verstößen drohen Platzverweise. Das sichert langfristig die Qualität des Events und schützt das Miteinander auf dem Gelände.
Festival und Camping: Alles an einem Ort
Das Open Flair Festival punktet mit seiner zentralen Lage in Eschwege. Die Wege vom Campingplatz zu den Bühnen sind kurz – ebenso wie der Weg in die Innenstadt. Das macht spontane Stadtbummel, Supermarkteinkäufe oder den Besuch der Werra möglich. Die Infrastruktur rund ums Festival ist gut ausgebaut. Es gibt ausreichend Wasserstellen, Toiletten und Müllstationen. Dank der klaren Gliederung der Campingzonen finden sich Besucher leicht zurecht. Wer sich für das Green Camp entscheidet, hat dennoch vollen Zugang zum Festivalgelände und verpasst nichts vom musikalischen Geschehen. Die Kombination aus Musik, Stadtnähe und Campingkomfort macht das Open Flair zu einem der beliebtesten Festivals Deutschlands – besonders für Menschen, die mehr suchen als nur Musik.