Tipps zur Augenpflege für Ihren nächsten Campingausflug

Ein Bericht von Statista zeigt, dass Camping eine beliebte Urlaubsform für fast 13 Millionen Deutsche ist. Tatsächlich hat das Statistische Bundesamt festgestellt, dass es allein im Jahr 2023 über 42 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen im ganzen Land gab. Das sind 5,2 % mehr als im Jahr 2022 und 18,2 % mehr als im Jahr 2019. Dies zeigt ein wachsendes Interesse daran, die Natur zu erleben und die Weiten der Natur zu genießen.

Tipps zur Augenpflege für Ihren nächsten Campingausflug
Tipps zur Augenpflege für Ihren nächsten Campingausflug

Doch während Sie die atemberaubenden Landschaften Sachsen-Anhalts bewundern oder durch die rauen Pfade des Schwarzwaldes wandern, könnten Ihre Augen gefährdet sein. Die UV-Strahlen der Sonne können beispielsweise ernsthafte Schäden verursachen. Zudem kann mangelnde Hygiene in Outdoor-Umgebungen zu Infektionen führen, insbesondere bei Kontaktlinsenträgern. Der Schutz Ihrer Augen während eines Campingausflugs ist essenziell, um das Erlebnis voll zu genießen und unnötige Beschwerden oder langfristige Sehprobleme zu vermeiden. Hier sind vier wichtige Tipps, um Ihre Augen bei Ihrem nächsten Campingabenteuer sicher und gesund zu halten. 

Hygiene der Hände priorisieren

Beim Camping hantiert man oft mit Ausrüstung, sammelt Feuerholz oder erkundet Wanderwege, was die Hände Schmutz, Bakterien und anderen Verunreinigungen aussetzt. Das Berühren oder Reiben der Augen mit ungewaschenen Händen kann diese Verunreinigungen auf die Augen übertragen und das Risiko für Reizungen, Infektionen oder sogar Hornhautabschürfungen erhöhen. Um dieses Risiko zu minimieren, sollten Sie eine kleine Flasche Handdesinfektionsmittel oder antibakterielle Tücher wie die Sagrotan 2-in-1 Desinfektionstücher mitführen. Wenn Sanitäranlagen verfügbar sind, waschen Sie sich möglichst häufig die Hände mit Seife.

Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Kontaktlinsenträger besonders wichtig. Achten Sie immer darauf, dass Ihre Hände sauber und gründlich getrocknet sind, bevor Sie Ihre Linsen einsetzen oder entfernen, um die Übertragung schädlicher Bakterien zu verhindern. 

Lesen Sie auch:  Camping am Meer: Die besten Plätze für Familien mit kleinen Kindern in Dänemark

Auf Tageslinsen umsteigen

Wiederverwendbare Kontaktlinsen können in einer Campingumgebung schwierig zu handhaben sein, da sie regelmäßig entfernt, gereinigt und ordnungsgemäß aufbewahrt werden müssen. Tageslinsen hingegen sind Einwegprodukte, die keine Reinigung oder Aufbewahrung erfordern. Dadurch sind sie eine sicherere, hygienischere und bequemere Option fürs Camping. 

Für Ihren Campingausflug sollten Sie sich mit Tageslinsen von vertrauenswürdigen Anbietern wie Apollo eindecken, die eine große Auswahl an Tageslinsen führen, die ideal fürs Camping geeignet sind. Die ACUVUE OASYS 1-DAY Tageslinsen können beispielsweise bis zu 18 Stunden täglich getragen werden – perfekt für lange Fahrten zwischen den Campingplätzen. Zudem bestehen die Linsen aus hydratisiertem Silikon, was sie besonders angenehm für Outdoor-Aktivitäten macht. Vergessen Sie nicht, ein paar Ersatzpaare mitzunehmen, falls Sie welche verlieren oder beschädigen. 

UV400-Sonnenbrillen tragen

UV-Strahlen können schädlich für Ihre Augen sein und zu Erkrankungen wie Photokeratitis (Sonnenbrand der Augen) führen oder langfristig das Risiko für Grauen Star erhöhen. Zudem werden UV-Strahlen in hoch gelegenen Gebieten wie dem Feldberg oder an Campingplätzen an der Ostsee verstärkt. Daher sind Sonnenbrillen ein Muss für jeden Campingausflug, um Ihre Augen vor den schädlichen Strahlen der Sonne zu schützen. 

Weitere passende Beiträge

Wählen Sie beim Kauf von Sonnenbrillen Modelle mit UV400-Schutz. Diese filtern alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern heraus. Entscheiden Sie sich für Modelle mit umlaufendem Design, wie die Lateralis 0OO9431 von Oakley, um seitlichen Schutz vor Sonnenlicht, Wind und Schmutz zu bieten. 

Lesen Sie auch:  Camping bei Sonne: So schützt du dich optimal!

Hydratisiert bleiben

Hydration spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Augen. Dehydration kann zu trockenen Augen führen, was durch Umwelteinflüsse wie Wind, Staub oder Lagerfeuerrauch noch verstärkt werden kann. Kontaktlinsenträger sind besonders anfällig für Beschwerden durch trockene Augen während Campingausflügen. Trinken Sie regelmäßig Wasser, und streben Sie 2–3 Liter pro Tag an. Kontaktlinsenträger sollten außerdem befeuchtende Augentropfen mitführen, um trockene Augen zu vermeiden und Fremdkörper bei Bedarf auszuspülen. Eine reisetaugliche Option hierfür sind die Blink Intensive Tears Augentropfen, die in praktischen Ampullen erhältlich sind.

Mit diesen Tipps können Sie jeden Moment Ihres Outdoor-Abenteuers mit klarer, gesunder Sicht genießen. 

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"