Zeltnagel – Verankerungsstift beim Camping

Ein Zeltnagel ist ein Verankerungsstift beim Camping. Mehrfach wird er fälschlicherweise wie sein „großer Bruder“ Zelt-Hering genannt. Üblich sind ebenfalls die Bezeichnungen Leinen-, Seil- bzw. Spannnagel.

Form

Zeltnägel sind meistens einfache 15 bis 25 zentimeter lange Stahlstifte bzw. manchmal auch aufwendig hergestellte hohle Aluminiumstifte, welche als Stahlstifte zumeist am oberen Ende angeknickt oder rundgebogen sind und als Aluminiumstifte in einen verdickten Kopf übergehen.

Ihr „großer Bruder“ wäre der Hering, welcher aus einem gefalzten flachen Stahlblech, einem gegossenen Alu-Profil beziehungsweise einem Kunststoff-Profil besteht. Im professionellen Areal werden zur Befestigung größerer Objekte sogenannte Erdnägel eingesetzt. Diese ähneln dem Zeltnagel, sind nur deutlich länger, stabiler und für größere Zug-Lasten geeignet.

Vor- sowie Nachteile

Zeltnagel im Boden

Zeltnägel aus Stahl sind heute das Standard-Sicherungsmittel für Zelt-Leinen und gehören zum Lieferumfang praktisch sämtlicher Camping-Zelte. Das lässt sich mit dem geringen Gewicht und der Größe erklären, vor allem aber wohl mit den deutlich niedrigeren Herstellungskosten. Im Gegensatz darüber hinaus gehören Zeltnägel aus Aluminium zu den höherwertigen & teuren Verankerungstiften.

Ein Zeltnagel kann weil seines runden Profils bei Windlast im Boden drehen, so dass die Leine vom Zeltnagel springt. Jener spezielle Kopf des Aluminiumnagels verhindert dies. Des weiteren sind Stahlnägel nicht sehr knickstabil, so dass sie bei dem Einschlagen in den Boden oft abknicken und dann kaum noch eingesetzt werden könnten bzw. mühsam zurückgebogen werden müssen.

Durch ihre geringere Oberfläche halten sie des weiteren schlechter im Boden und könnten bei höheren Windlasten leichter aus dem Boden gezogen werden; dies gilt generell auch für solche aus Aluminium.

Ein Nachteil, jener aber durch einen größeren Durchmesser und eine größere Länge ausgeglichen werden kann. Demgegenüber wäre das ebenfalls ein Vorteil, da sich jener Zeltnagel, unabhängig von dem Material sowie der Bauart, in einem lockeren Boden auch ohne Werkzeug (Hammer) verbauen, sowie auch leichter herausziehen lässt.

Weitere passende Beiträge

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"